Was ist eine Kinderportion?

Was ist eine Kinderportion?

Was ist eine Kinderportion?
Mit der Hand das richtige Maß finden

Wie viel soll mein Kind eigentlich essen? Diese Frage beschäftigt viele Eltern

– besonders, wenn der Teller mal wieder halb voll zurück in die Küche wandert oder der Nachwuchs nach dem dritten Nachschlag fragt.

Die gute Nachricht: Es gibt eine einfache und alltagstaugliche Orientierungshilfe – und die bringt jedes Kind ganz automatisch mit an den Tisch: seine eigene Hand!

Die Hand dient als Maß für altersgerechte Portionen. Denn sie wächst mit dem Kind mit – und damit auch der Bedarf. So lässt sich ohne Küchenwaage und Tabellen leicht einschätzen, wie viel genug ist. Hier die wichtigsten Faustregeln:

Die Hand als Maßstab – so funktioniert's:

  • Großstückiges Obst (z. B. Apfel, Birne):
    👉 eine Hand als Schale geformt

  • Kleinstückiges Obst, Beeren oder Salat:
    👉 zwei Hände als Schale geformt

  • Brot:
    👉 so groß wie die ausgestreckte Handfläche

  • Weitere Kohlenhydrate wie Nudeln, Reis, Kartoffeln oder Müsli:
    👉 zwei Hände als Schale geformt

  • Fleisch oder Fisch:
    👉 so groß wie die ausgestreckte Handfläche 

  • Flüssigkeit (je nach Alter des Kindes):

    • 4–6 Jahre: ca. 750 ml pro Tag

    • 7–9 Jahre: ca. 850 ml pro Tag

    • 10–12 Jahre: ca. 950 ml pro Tag

Fazit:

Mit der eigenen Hand hat jedes Kind das passende Maß immer dabei. So wird Essen entspannter, und das Vertrauen in das eigene Hunger- und Sättigungsgefühl wächst gleich mit.